FließwasserretterNach Angaben des Deutschen Bundesamtes für Umwelt gibt es alleine in Bayern ca. 100.000 km Fließgewässer von kleinen Bächen bis hin zu großen Flüssen wie Inn, Main und Donau. Dies bedeutet, dass Fließgewässereinsätze mit einer hohen Wahrscheinlichkeit täglich stattfinden können. Auch die Hochwasserkatastrophen sind immer wieder eine Herausforderung für die Wasserwacht. Eingesetzt werden die Wasserretter mit der Zusatzqualifikation Fließwasserrettung zur Rettung im Fließwasser verunglückter Personen und Evakuierung von im Wasser eingeschlossenen Personen, die mit landgebundenen Rettungsmitteln nicht erreicht werden können. Sie können ebenso zur Rettung aus stehenden Gewässern herangezogen werden.Voraussetzungen•aktive Mitgliedschaft in der Wasserwacht•abgeschlossene Wasserretterausbildung•körperliche FitnessAusbildungsinhalteTheorie:•Konzept Fließwasserrettung•Kommunikation•Strömungskunde•Regeln der Fließwasserrettung•Rettungsmethoden•Einsatztaktik im Sucheinsatz•medizinische AspektePraxis:•Anwendung der Ausrüstung•Kommunikation•Verhalten / Schwimmen im Fließgewässer•Anwendung Wurfsack•Kontaktrettung•Flussüberquerung•Seil- und Knotenkunde•Flaschenzugsysteme•Aufbau und Betrieb von Seilrettungssystemen•Vermisstensuche und Wurfsackeinsatz bei Nacht (Nachtübung)•Einsatz als TruppführerAusbildungsdauer:3 Tage, inkl. einer NachtübungDer Lehrgang Fließwaserretter/-in wird mit einer schriftlichen Theorieprüfung abgeschlossen.